| Dynastes hercules hercules | ||
| Die hier gezeigten Käfer
      sind die Elterntiere 
       der derzeitigen Zucht. Das Weibchen von Dynastes hercules hercules stammt aus einer Nachzucht. Ursprüngliche Herkunft des Zuchtstammes ist Dominicia (West Indies).  | 
     
      Copyright: H. Rothacher, http://home.tiscalinet.ch/insects  | 
  |
| 
      
       Auffallend ist die gelblich grüne Färbung der Deckflügel, sowie die beeindruckende Größe  | 
    
      
       
 Copyright: H. Rothacher, http://home.tiscalinet.ch/insects  | 
  |
| 
      
       Nicht immer halten sich die Larven am Boden des Zuchtbehälter auf. Diese Larve wurde an der Substratoberfläche beim Fressen beobachtet.  | 
    ![]()  | 
  |
| Diese
      Larve ist Anfang Juni 2003 aus dem Ei 
       geschlüpft. Nach knapp 10 Monaten hat sich das Gewichtvon annähernd 0 Gramm auf 76 Gramm erhöht.  | 
    ![]()  | 
  |
| Einblick
      in den geöffneten Kokon einer männlichen 
       Larve von Dynastes hercules hercules. Foto vom 19.01.2005  | 
    ![]()  | 
  |
| Männliche
      Puppe, frisch gehäutet.
       Die Puppenhaut erscheint noch weiß, da das Chitin noch nicht ausgehärtet ist. Foto 20.01.2005  | 
    ![]()  | 
  |
| Frisch
      geschlüpfter männlicher Käfer.
       Die Puppenruhe dauerte 59 Tage Foto 20.03.2005  | 
    ![]()  | 
  |
Männlicher Käfer sechs Tage nach dem Schlüpfen Foto 26.03.2005  | 
    ![]()  | 
  |
Männlicher Käfer 4 Wochen nach dem Schlüpfen. Gesamtlänge 135 mm. Foto 22.04.2005  | 
    ![]()  | 
  |
| Kämpfende
      Männchen
       Foto 01.07.2005  | 
    ![]()  | 
  |
| Frisch
      gelegte Eier von Dynastes hercules hercules 
       sind anfänglich oval. Sie werden einzeln in kleinen Ei-Kammern in der Erde abgelegt Foto 12.06.2005  | 
    ![]()  | 
  |
| Später
      nehmen die Eier eine rund Form an. Foto 12.06.2005  | 
    ![]()  | 
  |